Zum Inhalt

Anlassdokumentation

Auf dieser Seite finden Sie die Anlassdokumentation. Die Beiträge beziehen sich meist auf einen einzelnen Anlass. Klicken Sie auf das Bild, um zum detailierten Bericht und zu den gezeigten Präsentationen zu gelangen.

Ist es Zeit, auf ein Elektromobil umzusteigen?

Obwohl viel über Elektromobilität geschrieben und gesprochen wird, sieht man auf der Strasse noch relativ wenige Fahrzeuge mit Stromantrieb. Wäre jetzt ein guter Zeitpunkt auf ein Elektromobil umzusteigen? Was muss dabei beachtet werden? in einem von der Energieallianz Linth organisierten, öffentlichen Vortrag am 22. September um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Schänis wurden diese Fragen diskutiert. Zudem standen Besitzer von Elektrofahrzeugen aus der Region für Auskünfte zur Verfügung.

Marcel Wickart, ewz

Effizienzmarkt – mit Energieeinsparungen handeln

Wer Strom produziert, kann diesen Strom verkaufen. Dies sind wir uns schon lange gewohnt. Neuerdings gibt es in der Schweiz auch die Möglichkeit, mit eingespartem Strom Handel zu betreiben. Wie dies funktioniert, wurde in einem öffentlichen Vortrag organisiert von der Energieallianz Glarus-Linth erklärt.

Strom vom Nachbarn beziehen

In einem von der Energieallianz Glarus-Linth organisierten Vortrag stellte der Initiant Robert Bühler am 13. Januar das Projekt «Change 38» vor. Dieses Projekt fördert den regionalen Handel von erneuerbaren Energien (z.B. Photovoltaik-Strom). Was nicht im Gebäude selbst verbraucht werden kann, soll von den Nachbarn gekauft werden können. Mit einer innovativen App auf dem Smartphone kann der lokale Stromproduzent ausgewählt werden.

Vortrag zum Eigenverbrauch von Photovoltaik-Anlagen

Strom aus neuen Photovoltaik-Anlagen kostet weniger als der Strom aus der Steckdose. Deshalb sollte ein möglichst grosser Anteil des selbst produzierten Stroms auch selbst verbraucht werden. In einem Vortrag der Energieallianz Glarus-Linth wurde gezeigt, wie dies geht.

Infos zum Solarstromprojekt am Walensee

Im Steinbruch Schnür am Walensee soll die grösste Solarstromanlage der Schweiz gebaut werden. Auf Einladung der Energieallianz Glarus-Linth orientiert der Projektleiter der EKZ über den aktuellen Stand dieses aussergewöhnlichen Vorhabens.

Kann und soll sich die Schweiz mit erneuerbarer Energie selber versorgen?

Am 20. Januar 2015 präsentierte der Unternehmer und ETH-Professor Anton Gunzinger die Ergebnisse seiner Energie-Simulationen. Er kam u.a. zu folgenden Schlüssen:

Die Schweiz kann sich bis 2015 zu 100% mit Strom aus erneuerbaren Quellen (Wasserkraft, Fotovoltaik, Windkraft, Biomasse-Kraftwerke und thermische Kraftwerke der KVA’s) selber versorgen. Dazu ist kein Netzausbau, keine AKW’s und keine Gaskraftwerke notwendig.

Solarbalkon

Aktion Ade!Geranium

2022 wird eine neue Aktion gestartet. Diesmal haben wir einen lokalen Partner gefunden. Die Aktion wird in Zusammenarbeit mit EVSchänis AG neu lanciert.

PV-Kleinstanlage mit Modul-Wechselrichter auf der Rückseite

Photovoltaik-Kleinanlagen für den Eigenverbrauch

Seit 1. April 2014 ist der Eigenverbrauch von selbst produziertem Strom aus erneuerbaren Energien erlaubt und die Elektrizitätswerke sind verpflichtet, den selbst produzierten mit dem insgesamt verbrauchten Strom zu verrechnen. Der selbst produzierte Strom ist dabei von Steuern und Netznutzungsabgaben befreit.

Herausforderung Energiewende Glarus-Linth

Rund 100 Teilnehmer kamen am 4. November 2013 nach Kaltbrunn, um sich über die Möglichkeiten einer Energiewende in der Region zu informieren und auszuloten. Zum Nachlesen finden Sie hier die verschiedenen Präsentationen der Referenten auf der Webseite Forum lebendiges Linthgebiet:  Harry Künzle, Leiter Amt für Energie, St.Gallen: Herausforderung Energiewende Brigitte… 

Vortrag über die Bedeutung des (Rest-) Wassers

Am Dienstag, 23. Oktober, fand in der Lintharena sgu eine öffentlicher Vortrag statt mit dem Titel «Die Bedeutung des Restwassers». Im Zusammenhang mit dem Ausbau der Wasserkraft tritt immer wieder die Frage auf, ob die letzten Bäche verbaut werden dürfen und falls ja, wie gross die Restwassermenge sein müsse. Weshalb ist Wasser in den Bächen so wichtig? Geht es um die Fische oder um mehr? Was passiert wenn ein Bach ausgetrocknet wird? Wozu dient das Restwasser?