Stimmen Sie Ja zum Stromgesetz: Für eine nachhaltige und sichere Energiezukunft
Das Stromgesetz ebnet den Weg für eine widerstandsfähige und erneuerbare Energiezukunft und gewährleistet die Energieunabhängigkeit und -sicherheit der Schweiz.
Auf diesem Info-Blog finden Sie weiterführende Informationen, Kommentare und Interviews rund um das Thema Energie.
Das Stromgesetz ebnet den Weg für eine widerstandsfähige und erneuerbare Energiezukunft und gewährleistet die Energieunabhängigkeit und -sicherheit der Schweiz.
Digitaler Assistent zur Beantwortung von Fragen zum Stromgesetz
Wichtig ist vor allem die Mobilisierung, d.h. dass möglichst viele Befürworter Ihre JA-Stimme am 18. Juni einwerfen.
Diese und viele weitere Fragen zu Balkon-Solaranlagen haben das SRF Konsumentenmagazin Espresso zusammen mit dem Kassensturz und Experten beantwortet. Um den Beitrag zu hören oder die Antworten der Experten zu lesen, klicken Sie unten auf den entsprechenden Knopf. Eine Balkon Solaranlage an der Balkonbrüstung.
Die aktuellen Schweizer Klimaziele können den Vertrag von Paris nicht erfüllen. Dazu wären netto-null Treibhausgasemissionen schon 2035, und nicht erst 2050 nötig. Aber selbst um netto-null bis 2050 zu erreichen, muss der PV-Ausbau stark beschleunigt werden.
Unsere Mitglieder gehen mit gutem Beispiel voran. Viele haben bereits eigene PV Anlagen gebaut. Hier stellen wir Ihnen einige davon vor. Klicken Sie auf die Bilder um Leistung, Baujahr, Standort sowie den Namen der stolzen Eigentümer zu erfahren.
Schauen Sie sich die Erklärungsvideos zu folgenden erneuerbaren Energiequellen an: Umgebungswärme, Sonneneinstrahlung, Holz und Fernwärme.
Der Verband der Schweizerischen Gaswirtschaft (VSG) schreibt auf seiner Webseite: «Die wichtigsten Kriterien beim Einkauf sind für die Schweizer Gaswirtschaft neben dem Preis die Bezugsflexibilität und die Liefersicherheit.» Mehr als die Hälfte des Schweizer Erdgases stammt aus Russland.
Swiss Eole berichtet, dass «Gemäss den Schätzungen des Bundesamtes für Energie in der Schweiz jährlich 36 Millionen Vögel aufgrund menschlicher Aktivität getötet (werden): rund 30 Millionen sterben durch Hauskatzen, 5 Millionen kollidieren an Glasfassaden und 1 Million erwischt es im Verkehr.»
Auch Christian Zehnder, der für die Standortpromotion im Kanton Glarus verantwortlich ist, profitierte vom PV Sorglospaket der Energieallianz Linth. In einem Interview vom 18.8.2021 erklärte er uns, was ihn dazu bewegte bei der Aktion teilzunehmen und was die Aktion für das lokale Gewebe bedeutet.