Zum Inhalt

Info-Blog

Auf diesem Info-Blog finden Sie weiterführende Informationen, Kommentare und Interviews rund um das Thema Energie.

Windenergie

Ihre Stimme zählt: Mitwirkung zur Windenergie in Glarus Nord

Gegnerinnen und Gegner der Windenergie sind bereits aktiv, mit vorgefertigten Stellungnahmen und organisierter Mobilisierung. Umso wichtiger ist es jetzt, dass auch möglichst viele Befürworterinnen und Befürworter ihre Stimme erheben. Denn ein Ergebnis wie «eine befürwortende Stellungnahme auf 300 ablehnende» wäre ein fatales politisches und gesellschaftliches Signal und ein Rückschritt für… 

Design ohne Titel 1

Kaufentscheid: Wann es sich lohnt, auf ein Elektroauto umzusteigen

Mythos entlarvt: Ist es wirklich besser, den alten Verbrenner weiterzufahren? Immer wieder hört man das Argument: Ein bestehender Verbrenner sollte weitergefahren werden, weil die Produktion eines neuen Elektroautos zu viele Emissionen verursacht. Doch eine aktuelle Studie von Energie Schweiz zeigt klar: Aus Klimasicht lohnt sich in den meisten Fällen der… 

Solarbalkon

«Darf ich auch mehrere Balkon-Solaranlagen installieren?»

Diese und viele weitere Fragen zu Balkon-Solaranlagen haben das SRF Konsumentenmagazin Espresso zusammen mit dem Kassensturz und Experten beantwortet. Um den Beitrag zu hören oder die Antworten der Experten zu lesen, klicken Sie unten auf den entsprechenden Knopf. Eine Balkon Solaranlage an der Balkonbrüstung.

Alpine Versuchsanlage in Davos Totalp auf 2500 m.ue .M.

Ist Photovoltaik in den Alpen sinnvoll?

Die aktuellen Schweizer Klimaziele können den Vertrag von Paris nicht erfüllen. Dazu wären netto-null Treibhausgasemissionen schon 2035, und nicht erst 2050 nötig. Aber selbst um netto-null bis 2050 zu erreichen, muss der PV-Ausbau stark beschleunigt werden.

7.8 kWp Aufdach-PV-Anlage (2016) in Ernetschwil bei Kurt_Gnehm

Photovoltaik Anlagen unserer Mitglieder

Unsere Mitglieder gehen mit gutem Beispiel voran. Viele haben bereits eigene PV Anlagen gebaut. Hier stellen wir Ihnen einige davon vor. Klicken Sie auf die Bilder um Leistung, Baujahr, Standort sowie den Namen der stolzen Eigentümer zu erfahren.

Herkunft Erdgas Schweiz

Woher kommt das Erdgas in die Schweiz?

Der Verband der Schweizerischen Gaswirtschaft (VSG) schreibt auf seiner Webseite: «Die wichtigsten Kriterien beim Einkauf sind für die Schweizer Gaswirtschaft neben dem Preis die Bezugsflexibilität und die Liefersicherheit.» Mehr als die Hälfte des Schweizer Erdgases stammt aus Russland.

Windkraftwerke im Abendrot

Der Bundesrat klärt über Windenergie auf

Swiss Eole berichtet, dass «Gemäss den Schätzungen des Bundesamtes für Energie in der Schweiz jährlich 36 Millionen Vögel aufgrund menschlicher Aktivität getötet (werden): rund 30 Millionen sterben durch Hauskatzen, 5 Millionen kollidieren an Glasfassaden und 1 Million erwischt es im Verkehr.»