Gemäss einer Umfrage der Energieallianz Linth bei Besucher*innen der Glarner Messe fordert eine grosse Mehrheit wesentlich mehr Engagement der Schweiz im Klimaschutz. Anstatt Appelle an die Eigenverantwortung wünscht man sich strengere Gesetze und Rahmenbedingungen, welche für alle gelten.
Wegen dem Klimawandel müssen wir in den kommenden 25 Jahren vollständig von fossilen auf erneuerbare Energien umsteigen. Also kein Erdöl, kein Erdgas, kein Benzin, kein Diesel und kein Flugpetrol mehr. Die Energieallianz Linth zeigte den Besuchern an der Messe aber auch auf, dass in der Schweiz das Potential für eine vollständige Versorgung mit einheimischen erneuerbaren Energien vorhanden ist. Weshalb kommt der Ausbau der erneuerbaren Energien aber nur so schleppend voran? Ein ganz wesentlicher Grund liegt bei unseren Politikern.
Deshalb konnten die Besucher an der Glarner Messe ihre Wünsche an die Politik in einer Urne deponieren. Die folgenden vier Forderungen waren am häufigsten (siehe Auswertungsbericht im Anhang):
- Erneuerbare Energien stärker fördern
- Taten statt Worte beim Klimaschutz: Die Schweiz soll mit gutem Beispiel vorangehen anstatt zu bremsen
- Kommerzielle und private Flüge gemäss den CO2-Emissionen besteuern
- Verpflichtung für Photovoltaik- und/oder Solarthermie-Anlagen auf allen neuen Gebäuden
Die Auswertung der Befragung wurde heute im Beisein der Presse stellvertretend für die Glarner Regierung an Regierungsrat Kaspar Becker übergeben. Dabei betonten die Vertreter der Energieallianz Linth, dass wir Schweizer pro Kopf weltweit zu den grössten Verursachern von Treibhausgas-Emissionen zählen und nur gerade sieben Länder höhere Treibhausgas-Emissionen pro Kopf verursachen. In vielen Diskussionen zeigte sich, dass die Einwohner*innen strengere Umwelt-Gesetze für den Klimaschutz möchten. Wichtig ist ihnen aber, dass Alle zur Rücksichtnahme auf die Natur und Umwelt verpflichtet werden. Es soll das Gefühl von Gerechtigkeit entstehen, d.h. es soll keine Ausnahmen für einzelne Branchen oder Gruppierungen geben.
Die Energieallianz Linth ist ein unabhängiger, nicht gewinnorientierter Verein mit dem Ziel, den Anteil an lokal produzierter Energie im Kanton Glarus und in der Linthebene bis und mit Rapperswil-Jona zu erhöhen. Dazu soll einerseits die Energie effizienter genutzt und andererseits soll vermehrt erneuerbare Energie in der Region produziert werden. Dies verringert die Abhängigkeit vom Ausland und schafft regionale Arbeitsplätze.

