Zum Inhalt

Info-Blog

Auf diesem Info-Blog finden Sie weiterführende Informationen, Kommentare und Interviews rund um das Thema Energie.

recht

Was ändert sich ab 1.1.2018 mit dem neuen Energiegesetz

Ab 2018 treten mit dem neuen Energiegesetz u.a. die folgenden Änderungen in Kraft (Quelle BFE): Dazu hat das Bundesamt für Energie sogenannte Faktenblätter herausgegeben: Faktenblatt Förderung der Photovoltaik Faktenblatt Direktvermarktung Kontingente 2018 für Einspeisevergütung (KEV) sowie Einmalvergütung für Photovoltaikanlagen Faktenblatt Einspeisevergütung (KEV) für Kleinwasserkraft-, Windenergie-, Geothermie- und Biomasseanlagen Auch AEE… 

Dach linth-arena sgu

Solarpotential in der Linthebene und dem Kanton Glarus

Geben Sie unten die gewünschte Adresse ein (Strasse Nr, Postleitzahl) oder zoomen Sie mit der Maus. Sie erhalten das Solarpotential für jedes Gebäude angezeigt. Klicken Sie auf das interessierende Dach und danach im Fester auf den Link «Sonnendach» bei «weitere Informationen». Dann erhalten Sie detaillierte Angaben für das betreffende Gebäude… 

JA-Energiestrategie2050

Ja zur Energiestrategie 2050

Der Vorstand der Energieallianz Linth hat ohne Gegenstimme beschlossen, bei der kommenden Abstimmung vom 21. Mai über die Energiestrategie 2050 klar für ein JA zur Energiestrategie einzustehen. Falls es eine Gruppe von Organisationen geben wird, welche das JA zur Energiestrategie 2050 unterstützen, wird die Energieallianz beitreten. Wir würden uns eigentlich… 

Abwärmenutzung mit mobilen thermischen Speichern bei der KVA Linthgebiet

Im Anhang befindet sich die Semesterarbeit von Michael Götz, Student Umweltingenieurwesen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW Wädenswil. Er hat in seiner Arbeit untersucht, wie die Abwärme der KVA Linthgebiet mit Containern zu Wärmebezügern verschoben werden könnte und unter welchen Bedingungen sich dies rentabel gestalten lässt.

Die wichtigsten Erkenntnisse seiner Arbeit für uns:

Energiebilanz und Selbstversorgungsgrad von Glarus und Glarus Süd

Wie viel Energie könnte in Glarus Nord produziert werden? Wie hoch ist der heutige Selbstversorgungsgrad?

Eine Bachelorarbeit am IUNR Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Hochschule Wädenswil (ZHAW) befasste sich mit der Energieversorgung der beiden Fusions-Gemeinden Glarus und Glarus Süd. Die heutige Situation wurde analysiert und Vorschläge für die Zukunft erarbeitet.

Die Studie steht hier zum Download zur Verfügung.

Studentenarbeiten 2011

Die folgenden Arbeiten wurden im Jahre 2011 durch 33 Studentinnen und Studenten der Hochschule Wädenswil ZHAW im Rahmen des Studiums in Umweltingenieurwesen erarbeitet. Diese angehenden Umweltingenieure haben die Vertiefungsrichtung «Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien» gewählt.

Nachfolgend eine kurze Übersicht über die Aufgabenstellungen mit Links zu den Studien:

Resultate der Umfrage zur Finanzierung von Fotovoltaik-Anlagen

Es haben insgesamt 98 Teilnehmer an unserer Umfrage teilgenommen.

Modell 1: Darlehen zur Verfügung stellen

Sie stellen der Energieallianz Glarus ein Darlehen über 10 Jahre mit fixem Zinssatz aus dem Bereich von 0 bis 2% Zins pro Jahr zur Verfügung. Wäre dies für Sie persönlich attraktiv?
22 x Ja, 63 x Nein

Modell 2: Anteil an Solarfläche kaufen

Energieautarke Region – Definition und Vorteile

Definition energieautarke Region

Wir bezeichnen eine Region dann als energieautark, wenn 100% der Wärme, Elektrizität und der Energie für Mobilität lokal produziert wird. Dabei kann ein Überschuss in einer Energieform (z.B. Elektrizität) mit einer Unterdeckung in einer anderen Energieform (z.B. fossile Energien) kompensiert werden. Im Idealfalle würde jedoch sämtliche Energie für Privathaushalte und Industrie lokal produziert.

 

Karte des Kantons Glarus

Informationen zu Glarus Nord

3 Einheitsgemeinden anstatt 68 Körperschaften im Kanton Glarus

An der Landsgemeinde 2006 haben die Glarnerinnen und Glarner der Regierung den Auftrag erteilt, anstelle der damals 25 Ortsgemeinden, 18 Schulgemeinden, 16 Fürsorgegemeinden und 9 Tagwen lediglich 3 grosse und starke Einheitsgemeinden zu schaffen. An der ausserordentlichen Landsgemeinde vom 25.11.2007 haben sie diesen Auftrag bestätigt. Die Reform wird per 1.1.2011 realisiert.

Diese 3 Einheitsgemeinden werden Glarus Nord, Glarus Mitte und Glarus Süd heissen.