Zum Inhalt

Medienmitteilungen

Auf dieser Seite finden Sie die Medienmitteilungen der Energieallinaz Linth.

Jedes Haus kann ein klimaschonendes Kraftwerk sein

Das Bauen in der Schweiz hat sich in den letzten Jahren nicht stark verändert. Vor allem Wohnbauten könnten jedoch viel nachhaltiger und somit klimaschonender gebaut werden. Das Mehrfamilienhaus «SonnenparkPLUS» im zürcherischen Wetzikon ist seit Mitte 2018 in Betrieb und zeigt eindrücklich auf, was heute möglich ist und wie ein solches… 

Energieallianz Linth befürwortet das Projekt Linthwind

Der Vorstand der Energieallianz Linth ist aufgrund der Resultate des Umweltverträglichkeitsberichtes zum Projekt Linthwind und der Dringlichkeit der Klimaproblematik überzeugt, dass die Weiterverfolgung des Projektes Linthwind grosse Vorteile für die Allgemeinheit bringt. Windkraftanlagen sind eine sehr effiziente und äusserst ökologische Technologie zur Stromerzeugung. Der Klimawandel ist auch bei uns angekommen:… 

Grossandrang

Mit Globi in die Energiezukunft

Zusammen mit der Energiefachstelle des Kanton Glarus organisierte die Energieallianz Linth an der Glarnermesse 2018 einen Kinderwettbewerb «Bau was mit Holz» – zu gewinnen gab es Globi Bücher mit spannenden Infos über unsere Energiezukunft. Nicht nur die Kinder hatten grossen Spass an den 1’000 Holzklötzli, welche zu einem Haus, zu… 

Muss es immer ein Hightech-Gebäude sein?

Die Lüftung erfolgt über sensorgesteuerte Ventilatoren. Die Jalousien werden gemäss dem Sonnenstand automatisch elektrisch bewegt, das Licht wird durch Bewegungsmelder ein- und ausgeschaltet, die Heizung über elektrische Ventile gesteuert und die Haustüre mit Gesichtserkennung geöffnet. Das WLAN muss rund um die Uhr eingeschaltet sein, damit die Steuerung mit den Sensoren… 

wind

Fakten statt Polemik bei Windkraftwerken

Petition zur Versachlichung der Diskussion um Windenergieanlagen

Die SAK prüfen den Bau von vier bis fünf Windkraftwerken in der Linthebene bei Bilten. Das Projekt befindet sich erst in der Ausarbeitung – und schon wollen es die Gegner verhindern. Mit Polemik über die angebliche Gefährlichkeit von Windkraftanlagen versuchen die lautesten Gegner in der lokalen Bevölkerung Angst zu verbreiten.

Mit einer Petition soll die Gemeinde Glarus Nord nun aufgefordert werden, dem Projekt eine faire Chance zu geben. Das Projekt soll zuerst entwickelt und die Auswirkungen auf Mensch und Natur seriös geprüft werden. Erst danach soll die Gemeinde darüber entscheiden.

Solarstrom

Das Maximum aus Solarstrom herausholen

Nach der Annahme der Energiestrategie 2050 wurden auf Anfang dieses Jahres die Anreize zum Eigenverbrauch des selbst produzierten Solarstroms erhöht. Unter bestimmten Voraussetzungen dürfen sich mehrere Eigentümer zusammenschliessen und gegenüber dem EW nur noch als ein Kunde auftreten. Was muss dabei beachtet werden? In einem öffentlichen Vortrag der Energieallianz Linth… 

Schöne Fassade und etwas dahinter

Solarzellen, die sich quasi unsichtbar in Hausfassaden integrieren lassen – das ist die Zukunft der Photovoltaik. Mittlerweile gibt es diese Module in allen Farben und Mustern. Um über die Chancen dieser neuen Technologie zu informieren, veranstaltete die Energieallianz Linth einen Anlass.

Neuheiten in der Photovoltaik: Farbige Module produzieren Strom an Fassaden und auf Dächern

Bisher konnte man Photovoltaik-Anlagen anhand der blauen oder schwarzen Module gut erkennen. Dies ist vorbei: Die neuen PV-Module sind in jedem Farbton und in beliebigen Dimensionen erhältlich. Im öffentlichen Anlass der Energieallianz Linth vom 20. Februar in Weesen werden die heutigen Möglichkeiten der PV-Stromproduktion an Fassaden und Dächern aufgezeigt.

Klimawandel – Was können wir Schweizer tun?

Erklärungen über den Klimawandel braucht kaum jemand mehr. Davon hören wir genug, sehen genug in den abendlichen News-Sendungen. Die Energieallianz Linth stellt sich am 5. Oktober der Frage, die viel mehr interessiert: Was können wir in der Schweiz tun, um die Klimaerwärmung auf 1.5°C zu begrenzen?
Die Antwort darauf liefert Dr. Patrick Hofstetter. Als Klimaexperte beschäftigt er sich seit bald 30 Jahren täglich mit der Energie- und Klimapolitik und war in den letzten Jahren an allen Klimakonferenzen dabei.