Zum Inhalt

Klimawandel – Was können wir Schweizer tun?

Erklärungen über den Klimawandel braucht kaum jemand mehr. Davon hören wir genug, sehen genug in den abendlichen News-Sendungen. Die Energieallianz Linth stellt sich am 5. Oktober der Frage, die viel mehr interessiert: Was können wir in der Schweiz tun, um die Klimaerwärmung auf 1.5°C zu begrenzen?

Die Antwort darauf liefert Dr. Patrick Hofstetter. Als Klimaexperte beschäftigt er sich seit bald 30 Jahren täglich mit der Energie- und Klimapolitik und war in den letzten Jahren an allen Klimakonferenzen dabei. Auch in Paris, als 2015 die 2°C Begrenzung der Erderwärmung festgelegt wurde.

Am 5. Oktober jedoch wird Dr. Hofstetter nicht in Frankreich, sondern in Ziegelbrücke sein und in einem Vortrag erklären, was die beschlossenen Klimaziele nun für die Schweiz bedeuten. Für das Land, welches mit seinem Wohlstand weit mehr Ressourcen verbraucht, als dass unser Planet der gesamten Bevölkerung zur Verfügung stellen könnte.  

Trump, Bern und Familie Schweizer

Aus vielen Diskussionen sollten Taten folgen und genau um diese geht es. Umsetzungen in den einzelnen Haushalten, treibhausgasreduzierter Warentransport, der Einfluss Donald Trumps auf die globale und schweizerische Klimapolitik. Wie unser Bundeshaus die Klimaziele angeht und ob diese den Lebensstandard von Herr und Frau Schweizer verändern wird. 2011 hatte Dr. Patrick Hofstetter bei der Durchsetzung des CO2-Gesetzes grossen Erfolg, nächsten Donnerstag gibt er bekannt, was weiter auf der To-Do-Liste ansteht. (dela)

Vortrag Dr. Patrick Hofstetter, Klimaexperte, Donnerstag, 5. Oktober 2017, 19.30 Uhr, Mensa der Berufsschule Ziegelbrücke (5 Minuten zu Fuss vom Bahnhof Ziegelbrücke)

Gletscherrückgang am Bernina-Massiv