Zum Inhalt

Jürg Rohrer

Energieallianz Glarus gegründet

Montag, 15. Februar 2010
Pressemitteilung der Energieallianz Glarus

 Energieallianz Glarus gegründet

Die neu gegründete, unabhängige Arbeitsgruppe «Energieallianz Glarus» setzt sich für eine Erhöhung des Energie-Selbstversorgungsgrades ein. Mittelfristig soll eine energieautarke Region geschaffen werden.

Energieautarke Region – Definition und Vorteile

Definition energieautarke Region

Wir bezeichnen eine Region dann als energieautark, wenn 100% der Wärme, Elektrizität und der Energie für Mobilität lokal produziert wird. Dabei kann ein Überschuss in einer Energieform (z.B. Elektrizität) mit einer Unterdeckung in einer anderen Energieform (z.B. fossile Energien) kompensiert werden. Im Idealfalle würde jedoch sämtliche Energie für Privathaushalte und Industrie lokal produziert.

 

Karte des Kantons Glarus

Informationen zu Glarus Nord

3 Einheitsgemeinden anstatt 68 Körperschaften im Kanton Glarus

An der Landsgemeinde 2006 haben die Glarnerinnen und Glarner der Regierung den Auftrag erteilt, anstelle der damals 25 Ortsgemeinden, 18 Schulgemeinden, 16 Fürsorgegemeinden und 9 Tagwen lediglich 3 grosse und starke Einheitsgemeinden zu schaffen. An der ausserordentlichen Landsgemeinde vom 25.11.2007 haben sie diesen Auftrag bestätigt. Die Reform wird per 1.1.2011 realisiert.

Diese 3 Einheitsgemeinden werden Glarus Nord, Glarus Mitte und Glarus Süd heissen.

Aktuelle Energieprojekte

Konkrete Projekte in Vorbereitung bzw. Evaluation:

Schulen

Wir wollen in 2011 mindestens ein Energieprojekt zusammen mit der Schule in Glarus Nord realisieren können. Ein Projektteam hat mit den Vorarbeiten begonnen.

 

Öffentliche Gebäude

Ein Projektteam befasst sich mit dem Energieverbrauch in öffentlichen Gebäuden von Glarus Nord. Wir sind der Meinung, dass die öffentliche Hand bei der Energieeffizienz in Gebäuden eine Vorreiter-Rolle übernehmen sollte. Ziel ist es, die Behörden von Glarus Nord zu entsprechenden Massnahmen zu motivieren.