Zum Inhalt

Jürg Rohrer

Wasserkraft

Regionale Wertschöpfung und Stärkung der Wasserkraft mit der Energiestategie 2050

Der Vorstand der Energieallianz Linth hat beschlossen, die Energiestategie 2050 aktiv zu unterstützen (siehe hier). Der Präsident der Energieallianz, Jürg Rohrer, ist u.a. Mitglied des Glarner Komitees «Ja zur Energiestrategie 2050». Am 27. April fand als Auftakt des Abstimmungskampfes in der Lintharena sgu in Näfels eine Pressekonferenz des Ja-Komitees statt.… 

Vortrag M. Gysler BFE Energiestrategie 2050

Vortrag zur Energiestrategie 2050

Am 29. März hielt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom, Leiter Marktregulierung, Stv. Leiter Energiewirtschaft im Bundesamt für Energie (BFE) in Schänis einen von der Energieallianz organisierten Vortrag über die Energiestrategie 2050. Er konnte überzeugend aufzeigen, dass das erste Massnahmenpaket, über das wir am 21.Mai 2017 abstimmen werden, unsere Versorgungssicherheit im Energiebereich… 

JA-Energiestrategie2050

Ja zur Energiestrategie 2050

Der Vorstand der Energieallianz Linth hat ohne Gegenstimme beschlossen, bei der kommenden Abstimmung vom 21. Mai über die Energiestrategie 2050 klar für ein JA zur Energiestrategie einzustehen. Falls es eine Gruppe von Organisationen geben wird, welche das JA zur Energiestrategie 2050 unterstützen, wird die Energieallianz beitreten. Wir würden uns eigentlich… 

PVT-Demo-Anlage in der lintharena sgu: Strom und Wärme von der Glarner Sonne

Sonnenenergie lässt sich mit Kollektoren in Warmwasser und mit PV-Modulen in Strom verwandeln. Die Kombination der beiden Methoden in Hybridmodulen (PVT-Modulen) verspricht eine besonders hohe Energieausbeute. Trotz vielfacher Anstrengungen werden PVT-Module bisher erst für Spezialanwendungen genutzt. Ein Solardach in Näfels (GL) erprobt die PVT-Technologie nun in einem neuen Setting. Das Konzept eignet sich für Verbraucher mit einem grossen Warmwasserbedarf auch im Sommer.

Ist es Zeit, auf ein Elektromobil umzusteigen?

Obwohl viel über Elektromobilität geschrieben und gesprochen wird, sieht man auf der Strasse noch relativ wenige Fahrzeuge mit Stromantrieb. Wäre jetzt ein guter Zeitpunkt auf ein Elektromobil umzusteigen? Was muss dabei beachtet werden? in einem von der Energieallianz Linth organisierten, öffentlichen Vortrag am 22. September um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Schänis wurden diese Fragen diskutiert. Zudem standen Besitzer von Elektrofahrzeugen aus der Region für Auskünfte zur Verfügung.

Marcel Wickart, ewz

Effizienzmarkt – mit Energieeinsparungen handeln

Wer Strom produziert, kann diesen Strom verkaufen. Dies sind wir uns schon lange gewohnt. Neuerdings gibt es in der Schweiz auch die Möglichkeit, mit eingespartem Strom Handel zu betreiben. Wie dies funktioniert, wurde in einem öffentlichen Vortrag organisiert von der Energieallianz Glarus-Linth erklärt.

Strom vom Nachbarn beziehen

In einem von der Energieallianz Glarus-Linth organisierten Vortrag stellte der Initiant Robert Bühler am 13. Januar das Projekt «Change 38» vor. Dieses Projekt fördert den regionalen Handel von erneuerbaren Energien (z.B. Photovoltaik-Strom). Was nicht im Gebäude selbst verbraucht werden kann, soll von den Nachbarn gekauft werden können. Mit einer innovativen App auf dem Smartphone kann der lokale Stromproduzent ausgewählt werden.