Zum Inhalt

Effizienzmarkt – mit Energieeinsparungen handeln

Marcel Wickart, ewz

Wer Strom produziert, kann diesen Strom verkaufen. Dies sind wir uns schon lange gewohnt. Neuerdings gibt es in der Schweiz auch die Möglichkeit, mit eingespartem Strom Handel zu betreiben. Wie dies funktioniert, wurde in einem öffentlichen Vortrag organisiert von der Energieallianz Glarus-Linth erklärt.

Die Energieagentur der Wirtschaft (EnAW), das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) und der Verein für eine umweltgerechte Energieversorgung (VUE) haben unterstützt von EnergieSchweiz mit dem sogenannten Effizienzmarkt eine Handelsplattform für eingesparten Strom geschaffen. Unternehmen, welche eine Zielvereinbarung z.B. mit dem Bund übererfüllen, können dort die gegenüber dem Soll zu viel eingesparte Energie anbieten. Abnehmer könnten andere Firmen, Organisationen aus dem Bereich Tourismus (Hotels, Skilifte, usw.) oder Veranstaltungen sein, welche Anlässe, Dienstleistungen oder Produkte dadurch «energieneutral» anbieten können.

Neues Label «naturemade efficiency»

Label naturemade efficiencyAls Gegenwert muss nicht zwingend Geld fliessen: Wenn eine Firma mit dem zu viel eingesparten Strom eine Veranstaltung «energieneutral» macht, kann die Firma als Gegenleistung als Sponsor der Veranstaltung genannt werden. Für die Kennzeichnung von solchen Veranstaltungen und Produkten wurde das neue Label «naturemade efficiency» geschaffen.

Marcel Wickart, Leiter strategische Energieberatung und Entwicklung bei dem ewz, stellte diesen neuen Effizienzmarkt vor. Danach wurde in einer regen Diskussion die Möglichkeiten und Chancen für regionale Unternehmen und Organisationen bei einer Teilnahme am Effizienzmarkt diskutiert.

Marcel Wickart, ewz

Marcel Wickart, Leiter strategische Energieberatung und Entwicklung bei dem ewz, stellte den Effizienzmarkt vor

 

Die Präsentation steht bei diesem Link zum Download zur Verfügung.