Zum Inhalt

Jürg Rohrer

Windkraftwerke im Abendrot

Petition LinthWind – Fakten statt Polemik

Die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) prüfen den Bau von vier bis fünf Windkraftwerken in der Linthebene bei Bilten – das Projekt LinthWind. Das Projekt LinthWind befindet sich erst in der Ausarbeitung – und schon wollen es die Gegner verhindern. Mit unqualifizierten Aussagen und Polemik über die Gefährlichkeit von Windkraftanlagen wird… 

Solarstrom

Das Maximum aus Solarstrom herausholen

Nach der Annahme der Energiestrategie 2050 wurden auf Anfang dieses Jahres die Anreize zum Eigenverbrauch des selbst produzierten Solarstroms erhöht. Unter bestimmten Voraussetzungen dürfen sich mehrere Eigentümer zusammenschliessen und gegenüber dem EW nur noch als ein Kunde auftreten. Was muss dabei beachtet werden? In einem öffentlichen Vortrag der Energieallianz Linth… 

Schöne Fassade und etwas dahinter

Solarzellen, die sich quasi unsichtbar in Hausfassaden integrieren lassen – das ist die Zukunft der Photovoltaik. Mittlerweile gibt es diese Module in allen Farben und Mustern. Um über die Chancen dieser neuen Technologie zu informieren, veranstaltete die Energieallianz Linth einen Anlass.

Neuheiten in der Photovoltaik: Farbige Module produzieren Strom an Fassaden und auf Dächern

Bisher konnte man Photovoltaik-Anlagen anhand der blauen oder schwarzen Module gut erkennen. Dies ist vorbei: Die neuen PV-Module sind in jedem Farbton und in beliebigen Dimensionen erhältlich. Im öffentlichen Anlass der Energieallianz Linth vom 20. Februar in Weesen werden die heutigen Möglichkeiten der PV-Stromproduktion an Fassaden und Dächern aufgezeigt.

recht

Was ändert sich ab 1.1.2018 mit dem neuen Energiegesetz

Ab 2018 treten mit dem neuen Energiegesetz u.a. die folgenden Änderungen in Kraft (Quelle BFE): Dazu hat das Bundesamt für Energie sogenannte Faktenblätter herausgegeben: Faktenblatt Förderung der Photovoltaik Faktenblatt Direktvermarktung Kontingente 2018 für Einspeisevergütung (KEV) sowie Einmalvergütung für Photovoltaikanlagen Faktenblatt Einspeisevergütung (KEV) für Kleinwasserkraft-, Windenergie-, Geothermie- und Biomasseanlagen Auch AEE… 

Dach linth-arena sgu

Solarpotential in der Linthebene und dem Kanton Glarus

Geben Sie unten die gewünschte Adresse ein (Strasse Nr, Postleitzahl) oder zoomen Sie mit der Maus. Sie erhalten das Solarpotential für jedes Gebäude angezeigt. Klicken Sie auf das interessierende Dach und danach im Fester auf den Link «Sonnendach» bei «weitere Informationen». Dann erhalten Sie detaillierte Angaben für das betreffende Gebäude… 

Dr. Patrick Hofstetter

Herkulesaufgabe Klimaerwärmung

Chinas Energie wird je länger desto erneuerbarer, in Paris kommt es zu einem «Rekord-Abkommen» und mittendrin die Grossverbraucherin Schweiz. Dr. Patrick Hofstetter hat mit einem Vortrag vergangenen Donnerstag Einblick in den Zwischenstand der Klimaerwärmung gegeben. «Niemand bezahlt für das Beanspruchen der Atmosphäre», stellt Dr. Patrick Hofstetter fest. Die Schweiz belastet… 

Patrick Hofstetter beim Vortrag zur Klimaerwärmung

Klimawandel und Abkommen von Paris – Was können wir Schweizer tun?

Vortrag am 5. Oktober in Ziegelbrücke von Dr. Patrick Hofstetter, Klimaexperte und Leiter Abteilung «Klima & Energie» im WWF Schweiz. Der Vortrag mit dem Titel «Was können wir Schweizer tun, damit die Erderwärmung unterhalb 1.5 Grad Celsius bleibt?» fand in der Berufsschule Ziegelbrücke statt und wurde von ca. 70 Gästen… 

Klimawandel – Was können wir Schweizer tun?

Erklärungen über den Klimawandel braucht kaum jemand mehr. Davon hören wir genug, sehen genug in den abendlichen News-Sendungen. Die Energieallianz Linth stellt sich am 5. Oktober der Frage, die viel mehr interessiert: Was können wir in der Schweiz tun, um die Klimaerwärmung auf 1.5°C zu begrenzen?
Die Antwort darauf liefert Dr. Patrick Hofstetter. Als Klimaexperte beschäftigt er sich seit bald 30 Jahren täglich mit der Energie- und Klimapolitik und war in den letzten Jahren an allen Klimakonferenzen dabei.