Am 2. Mai fand in Ziegelbrücke eine Orientierung zum Windpark Linthebene statt. In der Einleitung wies der Präsident der Energieallianz Linth darauf hin, dass es sich um eine Informationsveranstaltung handle, bei der das Projekt im aktuellen Stand vorgestellt werden solle. Bevor man über ein Ja oder Nein zu diesem Projekt diskutiere, soll man sich zuerst einmal informieren und sich ein Bild machen. Dazu wolle die Energieallianz mit dieser Veranstaltung beitragen.
Die Veranstaltung war mit ca. 150 Personen sehr gut besucht. Ralph Egeter, Leiter Stromprojekte der SAK (St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke) und Leiter dieses Windprojektes stellte das Projekt mit 4 bis maximal 5 Windturbinen vor. Die fünfte Windturbine ist deshalb noch unklar, weil sie sich in einem Gebiet befindet, welches auch zur Abwärmenutzung der Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) Bilten mit Treibhäusern vorgesehen ist.
Der Windpark wird ca. 25 bis 30 GWh Strom pro Jahr erzeugen. Dies reicht für ca. 8’000 bis 10’000 typische Schweizer Haushalte (der typische Schweizer Haushalt verbraucht gemäss einer Studie des VSE 3’000 kWh Strom pro Jahr). Windkraftwerke liefern am meisten Strom im Winterhalbjahr und bei schlechtem Wetter. Sie eignen sich deshalb ausgezeichnet für eine Kombination mit Solaranlagen, welche im Sommer mehr Strom als im Winter produzieren.
Derzeit werden an zwei je 100 m hohen Masten zusätzliche Windmessungen und Messungen der Fledermausaktivitäten durchgeführt. Dies ist für die Umweltverträglichkeitsprüfung notwendig. Im Rahmen dieser Prüfung werden auch Schallausbreitungsrechnungen, Schattenwurf, Eiswurf, Einflüsse auf Flora und Fauna und viele weitere Abklärungen getroffen. Über die Stiftung RisikoDialog werden derzeit Gespräche mit den direkt betroffenen Anwohnern geführt.
Ralph Egeter wies darauf hin, dass auf der Webseite www.linthwind.ch jeweils die neusten Informationen abrufbar sind. Beim Klicken auf die Windturbinen-Symbole in der oben erwähnten Webseite öffnet sich eine detaillierte Karte, wo der genaue Standort der Turbine ersichtlich ist. Die Folien des Vortrages sind hier zum Download erhältlich.
Unsere Kassierin Ann-Kristin Peterson geniesst den Apéro