Zum Inhalt

Tiefere Kosten dank der Kombination von Elektromobilität und Photovoltaik

2DJI 0922RemediaProd

Nutzen Sie den Strom vom Dach für Ihr E-Fahrzeug? (Bild: «Fahr mit dem Strom»)

Medienmitteilung vom 24.10.2024

Elektromobilität gewinnt zunehmend an Bedeutung und prägt eine nachhaltigere Zukunft der Fortbewegung. Zudem ist Photovoltaik die Schlüsseltechnologie für erneuerbare Stromproduktion nahe beim Verbraucher. Was bei der Kombination der beiden Technologien beachtet werden sollte, zeigt die Informationsveranstaltung der Energieallianz Linth in Rapperswil Jona am Dienstagabend 29.10.2024 im Restaurant Kreuz auf.

Installation und Betrieb von Ladeinfrastruktur

Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung der Elektromobilität lädt die Stadt Rapperswil-Jona und der Verein Energieallianz Linth zu herstellerunabhängigen Informationsveranstaltungen über Elektromobilität und Photovoltaik ein. Die Informationsveranstaltung mit dem Experten Marco Wyss von Swiss eMobility gibt nicht nur einen Einblick in die technischen, organisatorischen und rechtlichen Fragen rund um das Laden von Elektroautos, sondern geht auch auf die spezifischen Herausforderungen ein, mit denen sich Mieter und Hauseigentümer bei der Installation einer Ladeinfrastruktur konfrontiert sehen. Von Unsicherheiten bei der Zustimmung des Vermieters über die Klärung der Kostenverantwortung bis hin zur optimalen Nutzung knapper Parkraumressourcen werden konkrete Probleme angesprochen. Ziel der Veranstaltung ist es, Lösungsansätze für mögliche Hemmnisse aufzuzeigen.

Geschickte Kombination von Elektromobilität mit Photovoltaik

Hauseigentümer mit Elektrofahrzeugen und eigenen PV-Anlagen können zahlreiche Vorteile geniessen. Durch den erhöhten Eigenverbrauch von Solarstrom amortisiert sich die PV-Anlage schneller, und die Stromkosten für das Laden des E-Fahrzeugs sinken erheblich. Franco Stocco, Photovoltaik-Experte und Geschäftsführer der EV Schänis AG, wird erläutern, wie intelligente Lademanagementsysteme das Laden von Elektrofahrzeugen mit eigenem Strom automatisch optimieren können. Ausserdem zeigt er, wie auch weitere Verbraucher effizient gesteuert werden können.

Erfahren Sie, warum es für Hauseigentümer wichtig ist, sich über die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen in den Bereichen Photovoltaik und Elektromobilität zu informieren. Eine Investition in diese Technologien hilft nicht nur, die Energiekosten zu senken, sondern trägt auch zur Energiewende, CO2-Reduktion und Nachhaltigkeit bei. So leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Zudem steigern moderne technische Installationen den Marktwert Ihrer Immobilie.

Infoanlässe in der Region

Der gemeinnützige Verein Energieallianz Linth setzt sich seit über 15 Jahren für fortschrittliche Lösungen in Energiefragen ein. Diesen Herbst organisiert die Energieallianz Linth in Partnerschaft mit den Kantonen St. Gallen, Schwyz, Glarus und Partnergemeinden sowie mit Unterstützung von EnergieSchweiz mehrere herstellerunabhängige Informationsveranstaltungen. Die Besucherinnen und Besucher der Veranstaltungen erhalten wertvolle Tipps und haben die Möglichkeit, Fragen an die anwesenden Expertinnen und Experten zu stellen.

Nächster Infoanlass zum Thema «Elektromobilität und Photovoltaik»

29. Oktober in Jona, Saal 1, Restaurant Kreuz, 19:00 Uhr

Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig. Zusätzliche Informationen auf der Webseite:
https://energieallianz-linth.ch/anlaesse/

Infobox zum Verein Energieallianz Linth

Die Energieallianz Linth ist ein unabhängiger, nicht gewinnorientierter Verein mit dem Ziel, den Anteil an lokal produzierter Energie im Kanton Glarus und in der Linthebene bis und mit Rapperswil-Jona zu erhöhen. Dazu soll einerseits die Energie effizienter genutzt und andererseits soll vermehrt erneuerbare Energie in der Region produziert werden. Dies verringert die Abhängigkeit vom Ausland und schafft regionale Arbeitsplätze.

Bei Rückfragen für die Presse

Energieallianz Linth, Jürg Rohrer, Präsident, Tel G 058 934 54 33, juerg.rohrer@zhaw.ch