Zum Inhalt

Neuigkeiten aus aller Welt

Erneuerbare Energie Erneuerbare Energie

  • OTH Regensburg: Wie lässt sich erneuerbare Energie speichern?
    on 16. Mai 2025

    (PM) Die Speicherung erneuerbarer Energie ist eine der grössten Herausforderungen in der Energiewende. Eine Methode ist die biologische Methanisierung über Power-to-Gas. Das Verfahren ermöglicht es, überschüssiges CO2 in erneuerbares Methan umzuwandeln und zu speichern. Ein Feldtest am Standort Pfaffenhofen der OTH Regensburg soll beweisen, dass sich die Technologie auch für den Einsatz in der Industrie eignet.

  • BFE: Fünf Reservekraftwerke für die Versorgungssicherheit ab 2026
    on 16. Mai 2025

    (BFE) Neue Reservekraftwerke sollen ab 2026 die Versorgungssicherheit der Schweiz stärken. Nach Direktverhandlungen mit möglichen Anbietern hat das Bundesamt für Energie (BFE) die bis Ende Februar 2025 eingegangenen Offerten ausgewertet. Der Bundesrat wurde an seiner Sitzung vom 14. Mai 2025 informiert, dass das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) entschieden hat, fünf Projekten mit einer Leistung von insgesamt 583 Megawatt den Zuschlag zu […]

  • Infosolar Genossenschaft: Erfolg führt zum Ziel – löst sich nach über 30 Jahren auf
    on 16. Mai 2025

    (PM) Die Infosolar Genossenschaft wurde vor über 30 Jahren mit dem Ziel gegründet, Photovoltaik im Kanton Aargau bekannt zu machen und den Mitgliedern die Nutzung von Solarstrom im Netzverbund zu ermöglichen. Heute ist Photovoltaik als wichtiger Pfeiler der erneuerbaren Energieversorgung anerkannt.

  • Stromabkommen Schweiz-EU: Bundesrat legt Eckpunkte zur Umsetzung fest
    on 15. Mai 2025

    (PM) Der Bundesrat hat sich an seiner Sitzung vom 14. Mai 2025 mit der Umsetzung des geplanten Stromabkommens zwischen der Schweiz und der EU befasst. Im Zentrum standen die Umsetzung der Strommarktöffnung für alle Endverbraucher in der Schweiz, die künftige Grundversorgung sowie der Schutz der Konsumentinnen und Konsumenten und des Personals in der Stromwirtschaft. Der Bundesrat hat das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) beauftragt, die […]

  • Thünen-Institut: Daten und Fakten für die nationale Biomassestrategie
    on 15. Mai 2025

    (PM) Mit einem gemeinsamen Bericht legen sechs Forschungsinstitute, darunter die Thünen-Institute für Waldwirtschaft und Marktanalyse, wissenschaftliche Daten und Überlegungen zu den Potenzialen der Biomassenutzung in Deutschland vor. Wie viel Holz steht künftig zum Bauen, Heizen oder für die Herstellung von Holzprodukten zur Verfügung? Auf wie viel landwirtschaftlicher Fläche werden Nahrungs- und Futtermittel angebaut? Wie viel Tierbestand ist im Rahmen der Klimaziele in Zukunft […]

  • Hochschule Bielefeld: Wolkenlesen mit KI, um Effizienz von Photovoltaik-Feldern zu steigern
    on 15. Mai 2025

    (PM) Das Problem: Wenn das Netz überlastet ist, zahlen Photovoltaik-Erzeuger manchmal drauf, wenn sie ihren Strom einspeisen. Die Lösung: Eine Kombination aus Wolkenkamera und KI weiss schon im Voraus, wieviel Strom die Anlage erzeugen wird und speichert ihn rechtzeitig. Die Informatik-Professorin Grit Behrens von der Hochschule Bielefeld (HSBI) und Energiemeteorologen von der TH Rosenheim erforschen gemeinsam, wie sich die Effizienz von PV-Feldern erhöhen lässt.

  • Der Untergrund als Wärmespeicher: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen gibt es?
    on 15. Mai 2025

    Im Untergrund liegt ein grosses Energiepotenzial. Die Wärme aus den Gesteinsschichten unter unseren Füssen liefert schon heute einen Beitrag zum Wärmebedarf der Schweiz. Doch der Untergrund könnte auch umgekehrt funktionieren – zum Kühlen oder als Speicher von Wärme. In der Schweiz laufen dazu verschiedene Untersuchungen, die vom Bundesamt für Energie (BFE) unterstützt werden. Energeiaplus zeigt die Möglichkeiten und Herausforderungen. Der Aquifer am Flughafen Zürich 300 Meter […]

  • Watt d’Or 2026: Bis zum 13. Juli brillante Energieprojekte einreichen
    on 15. Mai 2025

    (BFE) Der Watt d’Or, die prestigeträchtige Auszeichnung des Bundesamts für Energie, wird am 8. Januar 2026 zum neunzehnten Mal verliehen. Für den Watt d’Or 2026 suchen wir überraschende, innovative und zukunftsweisende Energie-Initiativen und Projekte. Kurz: Gesucht werden Bestleistungen im Energiebereich! Vorschläge können bis Mitte Juli 2025 eingereicht werden. Infos gibt’s im Internet auf www.wattdor.ch.

  • Klimawandelanpassung: Diese Berufe und Kompetenzen sind gefragt
    on 15. Mai 2025

    Der Beitrag der beruflichen Bildung zur Klimaanpassung wird unterschätzt Für die Anpassung an den Klimawandel sind

  • Energiefakten Austria: Erneuerbare lassen chinesische Wirtschaft wachsen
    on 14. Mai 2025

    (PM) Der Erneuerbaren-Sektor trug 2024 einen Rekordanteil von 10 % zum BIP der chinesischen Wirtschaft bei. Verkäufe und Investments im Erneuerbaren-Sektor, genau genommen in der E-Mobilität, dem Stromnetz- und Schienenausbau sowie (kurioserweise) der Atomenergie, beliefen sich 2024 laut einer Analyse von CarbonBrief auf 13‘600 Mrd. Yuan (1900 Mrd. USD) und ermöglichten etwa ein Viertel des chinesischen Wirtschaftswachstums.

  • Trianel: Nimmt Solarpark mit einer Leistung von 70.4 MW in Betrieb
    on 14. Mai 2025

    (ee-news.ch) Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat ihren grössten Solarpark in Betrieb genommen: Im brandenburgischen Wiesenhagen südlich von Berlin errichtete der Hamburger Solar- und Speicherspezialist Greentech in den vergangenen Monaten für den kommunalen Projektentwickler eine Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Leistung von 70.4 MW. Laut Unternehmensangaben ist es die 19. Anlage, die Greentech im Auftrag von Trianel in den letzten zweieinhalb Jahren realisiert hat.

  • Generation Z: Für die junge Generation ist die Zukunft E-mobil
    on 14. Mai 2025

    Überzeugte Gen Z: 60 Prozent der jungen Generation in Deutschland sehen in E-Mobilität die Zukunft. Für

  • Kassø-E-Methanol-Anlage: Weltweit erste grosstechnische Anlage zur Herstellung von E-Methanol eingeweiht
    on 13. Mai 2025

    (ee-news.ch) Kassø E-Methanol-Anlage in Aabenraa in Dänemark von European Energy entwickelt und wird in Zusammenarbeit mit Mitsui & Co. betrieben. Eigentümer ist Solar Park Kassø ApS, eine Tochtergesellschaft von Kassø MidCo ApS, an der European Energy A/S 51 % und Mitsui & Co. 49 % halten.

  • Ein Verbrenner ohne direkte CO2-Emissionen
    on 13. Mai 2025

    Grüner Wasserstoff ermöglicht Fahrzeugantriebe ohne Treibhausgas-Emissionen am Auspuff: Hierzu wird Wasserstoff mit einer Brennstoffzelle verstromt und treibt dann einen Elektromotor an. Oder der Wasserstoff wird mit einem Verbrennungsmotor direkt in mechanische Energie umgesetzt. Forscherinnen und Forscher der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa in Dübendorf haben mit deutschen Partnern ein neues Brennverfahren für einen Wasserstoff-Verbrennungsmotor erforscht. […]

  • BSW Solar: Neues Karrierenetzwerk für Solarjobs ins Leben gerufen
    on 13. Mai 2025

    (ee-news.ch) Der deutsche Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hat an der The smarter E Europe, Europas grösster Messeallianz für die Energiewirtschaft, ein neues Karrierenetzwerk für die Solar- und Speicherbranche vorgestellt. Auf www.jobs.solar erhalten registrierte Solarunternehmen exklusiven Zugang zu einem stetig wachsenden Pool qualifizierter Kandidatinnen und Kandidaten.

  • Deutschland: Erstes Update zum Dena-Gebäudereport – PV boomt, Heizungstausch stockt
    on 13. Mai 2025

    (Dena) Der Photovoltaikausbau bleibt stark, der klimafreundliche Heizungstausch ist rückläufig, aber Förderanträge und Energieberatung ziehen wieder an. Das Update zum Dena-Gebäudereport 2025 zeigt ein gemischtes Bild zur Energiewende im Gebäudesektor.

  • Wasserkraft Schweiz: Statistik 2024 – Leistung steigt, Produktion stagniert
    on 12. Mai 2025

    (BFE) Am 1. Januar 2025 waren in der Schweiz 704 Wasserkraft-Zentralen mit einer Leistung grösser 300 Kilowatt in Betrieb (1.1.2024: 705 Anlagen). Die maximale mögliche Leistung ab Generator hat gegenüber dem Vorjahr um 43 MW (Megawatt) zugenommen. Diese Zunahme erfolgte aufgrund von umgesetzten Anlagenerweiterungen wie auch durch Mutationen und Datenangleichungen im Rahmen der jährlichen Statistikaktualisierung. (Texte en français >>)

  • PPVX: Stieg letzte Woche um 5.6% auf 1641 Punkte
    on 12. Mai 2025

    (PM) Der PPVX stieg letzte Woche um 5.6% auf 1641 Punkte, der NYSE Arca Oil um 1.9%. Die grössten Gewinner der Woche waren SolarEdge Technologies (+51%) und Shoals Technologies Group (+33%), die grössten Verlierer Xinyi Solar Holdings (-6%) und Xinte Energy (-3%). Die Gewichtungspunkte von Xinte Energy wurden von 4 auf 3 reduziert.

  • Die Sonne verdunkeln fürs Klima? – Warum das keine Lösung ist
    on 12. Mai 2025

    Die wachsende Sorge ums Weltklima gibt technischen Ideen Auftrieb. Doch die sind momentan noch zu unsicher und unbeherrschbar.

  • Das mysteriöseste Element im All und auf der Erde
    on 11. Mai 2025

    Wie Lithium auf die Erde kam, ist ein Rätsel, beim Abbau sorgt es für Verschmutzung, bei der Verwendung ist es schwer zu zähmen.