Zum Inhalt

Kaufentscheid: Wann es sich lohnt, auf ein Elektroauto umzusteigen

Design ohne Titel 1

Mythos entlarvt: Ist es wirklich besser, den alten Verbrenner weiterzufahren?

Immer wieder hört man das Argument: Ein bestehender Verbrenner sollte weitergefahren werden, weil die Produktion eines neuen Elektroautos zu viele Emissionen verursacht. Doch eine aktuelle Studie von Energie Schweiz zeigt klar:

Aus Klimasicht lohnt sich in den meisten Fällen der rasche Umstieg auf ein Elektroauto.

90 % der Verbrenner sollten ersetzt werden

Für rund 90 % der Autos mit Verbrennungsmotor in der Schweiz wäre der Ersatz durch ein Elektroauto derselben Fahrzeugklasse sinnvoll. Selbst unter Berücksichtigung der Herstellungs-Emissionen schneiden Elektroautos bei den meisten Fahrzeugkombinationen deutlich besser ab besonders bei reinen Benzin- oder Dieselfahrzeugen.

Mehr Kilometer = mehr Klimavorteil

Je mehr man fährt, desto grösser wird der Vorteil: Bereits ab 8’000 km pro Jahr lohnt sich der Umstieg fast immer. Unterhalb von 5’000 km hängt es vom Einzelfall ab. Besonders ineffiziente Fahrzeuge verursachen überproportional viele Emissionen – hier bringt der Ersatz durch ein E-Auto den grössten Nutzen.

Effizienz und Ökostrom entscheidend

Beim Kauf eines Elektroautos sollte auf eine hohe Energieeffizienz (Kategorie A oder B) geachtet werden. Und: Das E-Auto sollte mit Strom aus erneuerbaren Quellen geladen werden, nur so entfaltet es sein volles Klimapotenzial.

Auch Occasionen sind eine gute Wahl

Ein gebrauchtes Elektroauto ist ebenfalls eine klimafreundliche Option vorausgesetzt, es passt zur Fahrzeugklasse des bisherigen Autos und wird über längere Zeit genutzt.

Was tun mit dem alten Auto?

Ist der Verbrenner noch relativ neu und sparsam, kann ein Verkauf innerhalb der Schweiz sinnvoll sein. Ist er hingegen älter als 11–15 Jahre, sollte er entsorgt oder exportiert werden sofern dies ökologisch und gesetzlich vertretbar ist.

Auch junge Verbrenner können ersetzt werden

Sogar ein neueres Auto mit hohem Verbrauch lohnt sich zu ersetzen, vor allem bei hoher Fahrleistung. Denn auch hier überwiegen langfristig die CO₂-Einsparungen.

Wenn sich ein Umstieg nicht lohnt

Für Wenigfahrer*innen kann es klimafreundlicher sein, kein eigenes Auto zu besitzen. Alternativen wie Carsharing, Mietfahrzeuge oder der öffentliche Verkehr sind in diesem Fall oft die bessere Wahl für die Umwelt und fürs Portemonnaie.


Unser Fazit: Der Umstieg auf ein Elektroauto ist in den allermeisten Fällen ein klarer Gewinn fürs Klima. Wer bewusst wählt, effizient lädt und sein Fahrverhalten überdenkt, leistet einen aktiven Beitrag zur Energiewende.

Die vollständige Studie finden Sie unter folgendem Link: https://tinyurl.com/2v4axzhu

Und der entsprechende Zeitungbericht aus der Republik: https://www.republik.ch/2025/06/11/amtliche-selbstzensur