Sichere und nachhaltige Energieversorgung
Das Stromgesetz ebnet den Weg für eine widerstandsfähige und erneuerbare Energiezukunft und gewährleistet die Energieunabhängigkeit und -sicherheit der Schweiz. Durch die Investition in erneuerbare Quellen wie Solarenergie und Windenergie bekämpfen wir nicht nur den Klimawandel, sondern schaffen auch eine stabile, langfristige Energieversorgung für alle.
Naturschutz und erneuerbare Energien in Einklang bringen
Entgegen allen Bedenken fördert das Gesetz die verantwortungsvolle Entwicklung von Projekten zur Erzeugung erneuerbarer Energien mit strengen Richtlinien zum Schutz unserer wertvollen Naturlandschaften und der Artenvielfalt. Durch die Nutzung bereits beeinträchtigter Flächen und den Einsatz moderner, weniger invasiver Technologien können wir unsere Energieziele erreichen und gleichzeitig das Umwelterbe der Schweiz bewahren.
Direkte Demokratie und kantonale Souveränität stärken
Das Stromgesetz respektiert die Schweizer Tradition der direkten Demokratie und die kantonalen Rechte. Die Projekte werden einer eingehenden kantonalen und kommunalen Prüfung unterzogen, um sicherzustellen, dass die lokale Stimme gehört wird und die Entwicklungen im Einklang mit den regionalen und nationalen Interessen stehen.
Bestehende Infrastruktur für erneuerbare Energie nutzen
Das Gesetz legt den Schwerpunkt auf die Nutzung vorhandener Strukturen für die Solarstromerzeugung, um den Bedarf an neuen Bauten zu minimieren. Dieser Ansatz maximiert die Effizienz und bewahrt unsere natürlichen und städtischen Landschaften.
Ein Schritt vorwärts in der Energieeffizienz
Das Gesetz setzt ehrgeizige Ziele zur Reduktion des Energieverbrauchs und zur Steigerung der Effizienz in allen Sektoren. Durch die Förderung von Innovation und Technologie kann die Schweiz eine Vorreiterrolle bei der intelligenten Nutzung und Einsparung von Energie einnehmen.
Für mehr Unabhängigkeit in der Energieversorgung
Die Schweiz ist oft auf Energieimporte angewiesen, besonders im Winter. Das Stromgesetz zielt darauf ab, diese Abhängigkeit zu verringern, indem es die Produktion erneuerbarer Energien im Inland fördert. Wenn wir mehr Energie selbst erzeugen, machen wir uns unabhängiger vom Ausland und erhöhen unsere Versorgungssicherheit. So sichern wir eine stabile und bezahlbare Energieversorgung, die nicht von internationalen Schwankungen betroffen ist.
Stimmen Sie für eine sichere, unabhängige und umweltfreundliche Energiezukunft: Ja zum Stromgesetz.
Ihre Stimme zählt
Am 9. Juni ist Ihre Stimme für das Stromgesetz eine Stimme für eine nachhaltige, sichere Energiezukunft, die sowohl unsere Umwelt als auch unsere demokratischen Werte respektiert. Lassen Sie uns gemeinsam den Umstieg auf erneuerbare Energien vollziehen und der Schweiz eine vielversprechende Zukunft sichern.
weitere Informationsquellen
- Kampagnenflyer: Download
- Kampagnenseiten: www.stromgesetz.ch und www.stromgesetz-ja.ch
- Studie: «Stromgesetz: Einfluss auf die Treibhausgasemissionen der Schweiz»: Download der Studie
- Blog-Artikel: Neues Stromgesetz 2024 – Wieso ein JA am 9. Juni so wichtig ist
- Weitere Fragen zum Stromgesetz kann Ihnen möglicherweise unser digitaler Assistent beantworten. Er ist ziemlich gut informiert!
Für eine enkeltaugliche und verantwortungsvolle Schweiz: Ja zum Stromgesetz
