PV-Anlage zum Fixpreis
Die PV-Akton ist im Juli 2021 ausgelaufen. Lesen Sie hier den Bericht über die PV-Aktion.
Archiv
HauseigentümerInnen im Kanton Glarus haben die Möglichkeit, eine Photovoltaik-Anlage zum einmaligen Fixpreis bei einem unserer Partnerunternehmen zu bestellen. Wie Sie von der Aktion profitieren können, erfahren Sie an den Informationsveranstaltungen und auf dieser Seite. Diese Aktion gilt auch für Mitglieder der Energieallianz Linth ausserhalb dem Kanton Glarus.
Die Investition in eine PV-Anlage ist in den meisten Kantonen als Liegenschaftsunterhaltskosten vom steuerbaren Einkommen abzugsfähig. Dies erhöht die finanzielle Attraktivität einer PV-Anlage. Beachten Sie dazu das Steuer-Merkblatt des Branchenverbandes Swissolar.
Häufige Fragen
Sie erhalten einen einzigen Ansprechpartner, der sich um alles kümmert. Von der Erstberatung vor Ort bis zur Inbetriebsetzung.
Die technischen Vorgaben und der Festpreis wurden von der Energieallianz Linth vorgegeben. Sie müssen nicht zig Offerten einholen und versuchen zu vergleichen. Sie haben Gewissheit, dass Sie eine qualitativ hochwertige PV-Anlage zu einem sehr fairen Preis erhalten.
Sie wissen im Voraus genau, was Sie die PV-Anlage kosten wird.
Die grosse Zahl standardisierter Aufträge erlauben eine rationelle Bearbeitung und geben Planungssicherheit für die Solar-Unternehmen. Durch die Aktivitäten der Energieallianz Linth ist zudem der Aufwand für die Aquisition von neuen Aufträgen geringer.
Die PV-Anlagen entsprechen dem aktuellen Stand der Technik und es werden keine Teile von niedriger Qualität verbaut. Darauf legen alle Beteiligten grossen Wert.
Gar keines. Die Energieallianz Linth ist ein gemeinnützer Verein und vermittelt nur die Anlagen. Wir verdienen daran überhaupt nichts.
Der Bund fördert die PV-Anlagen mit der sog. kleinen Einmalvergütung (KLEIV). Diese beträgt ca. 20 bis 25% der Investitionskosten. Berechnungsbeispiele finden Sie in der Präsentation der Info-Veranstaltung. Zudem kann die Investition in der Regel auch vom steuerbaren Einkommen als Gebäudeunterhalt abgezogen werden. Je nach Grenzsteuersatz kann dies zusätzliche Einsparungen in der Grössenordnung der KLEIV ausmachen. Die Steuerersparnis ist aber sehr individuell und abhängig vom Einkommen.
Der Bund und der Kanton Glarus übernehmen zudem einen Anteil an den Werbekosten für diese PV-Sorglos-Paket-Aktion (Druck und Verteilung der Flyer, Inserate, Saalmiete für Info-Veranstaltungen).
In der Regel lohnt sich dies sogar sehr. Bei den heutigen Strompreisen ist eine PV-Anlage in den meisten Fällen innert 10 bis 15 Jahren amortisiert. Sie produziert aber nach der Amortisation noch weitere 20 Jahre lang Strom. Bezogen auf die Lebensdauer der PV-Anlage ergibt dies eine hohe Rendite. Falls die Strompreise in Zukunft steigen sollten, verkürzt sich die Amortisationszeit und erhöht sich die Rendite.
Bei einem Einfamilienhaus rechnet man mit einem jährlichen Strombedarf von ca. 4’500 kWh, bei einer Wohnung durchschnittlich 3’000 kWh pro Jahr. Darin ist ein allfälliger Strombedarf für eine Wärmepumpe oder für ein Elektromobil noch nicht inbegriffen.
Bei einer Fahrstrecke von 12’500 km pro Jahr (Schweizer Durchschnitt pro Auto) beträgt der Strombedarf für ein Elektroauto ca. 1’900 kWh pro Jahr.
Die Stromproduktion einer PV-Anlage in der Schweiz beträgt je nach Standort ca. 1’000 kWh pro Jahr pro kWp. Bei einer PV-Anlage mit 5 kWp (ca. 26 m2 Dachfläche) kann mit einem Ertrag von ca. 5’000 kWh pro Jahr gerechnet werden. Bei einer PV-Anlage mit 10 kWp (ca. 55 m2 Dachfläche) kann mit einem Ertrag von ca. 10’000 kWh pro Jahr gerechnet werden.
Achtung: Es macht Sinn, das ganze Dach (bzw. die ganze geeignete Dachfläche) mit einer PV-Anlage zu bedecken, auch wenn dadurch mehr Strom produziert wird als das Haus selber benötigt. Dadurch leisten Sie ein wichtiger Beitrag zur Energiewende.
Der lokale Verteilnetzbetreiber (das lokale EW) ist verpflichtet, die Mehrproduktion zu kaufen. Die sogenannten Rückspeisetarife finden Sie auf www.pvtarif.ch . Ein direkter Verkauf an Dritte ist derzeit nur möglich, wenn Sie sich zu einem Zusammenschluss für den Eigenverbrauch (ZEV) zusammenschliessen. Ein ZEV ist z.B. in einem Mehrfamilienhaus möglich, es gelten spezielle Bestimmungen, zum Beispiel darf kein öffentliches Stromnetz für die Verteilung des direkt verkauften PV-Stromes benutzt werden.
Ein direkter Verkauf des PV-Stromes an Dritte, welche über ein öffentliches Stromnetz mit Ihrem Haus verbunden sind, ist derzeit nicht möglich.
Die Rückspeisevergütungen betragen im Kanton Glarus aktuell (Stand November 2020):
Technische Betriebe Glarus Nord: 10 Rp/kWh inkl. Herkunftsnachweise (HKN)
Technische Betriebe Glarus: 10 Rp/kWh inkl. Herkunftsnachweise (HKN)
Technische Betriebe Glarus Süd: 5 Rp/kWh exkl. Herkunftsnachweise (HKN)
In diesem Vortrag finden Sie Hinweise, wie der Eigenverbrauch des PV-Stromes optimiert werden kann.
Oh ja, eine durchschnittliche PV-Anlage in der Schweiz produziert innerhalb der ersten 2.5 bis 3 Jahre so viel Energie, wie ihre Herstellung und Montage benötigt hat. Danach bleibt die Anlage aber noch weitere 30 Jahre in Betrieb.
Während ihrer Lebenszeit produziert eine PV-Anlage in der Schweiz etwa 10 bis 13 Mal soviel Energie wie ihre Erstellung benötigte.
Ja, dies ist möglich und auch vorgesehen. Das Recycling der Module im PV-Sorglos-Paket wird über die vorgezogene Recycling-Gebühr schon mit dem Kauf der Anlage finanziert. Die Stiftung SENS (das grösste Rücknahmesystem für elektrische und elektronische Geräte sowie für Leuchten und Leuchtmittel in der Schweiz) kümmert sich um das Recycling.
Photovoltaikmodule bestehen zu ca. 90 Prozent (abhängig von der verwendeten PV-Technologie) aus Glas. Metalle, wie Kupfer oder Aluminium, und Kunststoffe machen rund weitere 10% aus. Der eigentliche Kern eines Solarmoduls, nämlich der Halbleiter, fällt nur in sehr kleinen Mengen an. Bei Silizium-basierten Modulen macht der Halbleiter rund 2% des Modulgewichts aus. Mit den heutigen Technologien können zwischen 80 und 90% eines Modulgewichts für die Produktion von neuen Materialien zurückgewonnen werden.
Keine Schadstoffe in Photovoltaikmodulen
Photovoltaikmodule entsprechen nicht den EU-Kriterien von Gefahrenabfall. Alle Photovoltaik-Technologien wurden von Gesundheits- und Umweltämtern als sicher für Mensch und Natur
eingestuft. Studien haben gezeigt, dass Solarmodule, unabhängig von ihrer Halbleitertechnologie, weder während des Betriebs noch bei zu erwartenden oder nicht zu erwartenden Unfällen eine Gefahr für Mensch oder Umwelt darstellen.
Die Aktion mit dem Festpreis bezieht sich auf eine Aufdach-Anlage. Gerne bieten Ihnen unser Partner aber auch eine Indach-Anlage an. Die Konditionen können werden aber individuell angepasst sein.
Die Aktion mit dem Festpreis bezieht sich auf eine Aufdach-Anlage. Gerne bieten Ihnen unsere Partner aber auch eine Fassaden-PV-Anlage zu fairen Konditionen an.
Nein, das Angebot umfasst „nur“ die komplette PV-Anlage ohne Stromspeicher. Ein Stromspeicher ist nicht notwendig. Die Partner bieten Ihnen aber gerne zusätzlich zur PV-Anlage auch einen passenden Batteriespeicher an.
Dies ist gut möglich, benötigt aber zusätzlich zur PV-Anlage auch noch eine Ladestation mit einer Steuerung. Die Partner bieten Ihnen dies gerne zusätzlich zur PV-Anlage an. Ladestation und Steuerung können auch später ergänzt werden.
Die PV-Anlage bestellen Sie direkt bei einem der vier Partner dieser Aktion (siehe weiter oben). Dieser Partner dient von A-Z als alleiniger Ansprechpartner und kümmert sich auch um alle Formalitäten.
Die Energieallianz Linth hat für diese Aktion die Randbedingungen für die einzusetzenden Geräte festgelegt, damit die Kunden eine qualitativ gute und somit lang lebende PV-Anlage erhalten. Bei der Wahl der Hersteller für Module, Wechselrichter, Kabel, usw. sind die Partner frei, solange die oben erwähnten Randbedingungen eingehalten werden.
Bestellungen werden bis 30. Juni 2021 entgegen genommen. Die Installation erfolgt in der Reihenfolge des Bestelleingangs. Das Ziel ist, die PV-Anlagen bis spätestens Ende 2021 in Betrieb nehmen zu können.
Die Energieallianz Linth wurde 2010 als gemeinnütziger Verein gegründet. Sie verfolgt das Ziel, dass im Kanton Glarus und in der Linthebene möglichst viel Energie selbst produziert wird. Zu diesem Zweck werden Informationsveranstaltungen und Projekte durchgeführt. Vorstand
Wir freuen uns über neue Mitglieder, welche uns unterstützen möchten! Der Jahresbeitrag ist Fr. 30 für Privatpersonen bzw. Fr. 50 für Firmen und Organisationen. Siehe Link ganz unten auf dieser Seite.
Am besten setzen Sie sich direkt mit einem der vier Partner (klicken Sie auf das entsprechende Firmenlogo) oder mit der Energieallianz Linth in Verbindung.