Erneuerbare Energie Erneuerbare Energie
- UVEK: Startet Vernehmlassung zur Revision von Verordnungen im Energiebereichon 22. September 2023
(PM) Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat am 21. September 2023 die Vernehmlassung zu Teilrevisionen von verschiedenen Verordnungen im Energiebereich eröffnet. Es geht dabei um die Energieförderungsverordnung, die Stromversorgungsverordnung, die Kernenergieverordnung sowie um die Niederspannungs-Installationsverordnung. (Article en français >>)
- Parlament: Räte einigen sich im Energie-Mantelerlass auf Restwasserregeln – keine Photovoltaikpflicht für Parkplätzeon 22. September 2023
(SDA) Das Parlament will weniger Restwasser bei Wasserkraftwerken nur dann zulassen, wenn ein Strommangel droht. Der Ständerat ist am Dienstag auf die Linie des Nationalrats eingeschwenkt. Es verbleiben nur noch wenige Differenzen beim sogenannten Energie-Mantelerlass.
- Rwe: Schwimmende Windturbine speist Strom ins spanische Netz einon 21. September 2023
(ee-news.ch) Die schwimmende Windkraftanlage Demosath hat ihren Betrieb aufgenommen. Das Pilotprojekt wurde vom spanischen Ingenieurbüro Saitec Offshore Technologies in Zusammenarbeit mit Rwe und dem japanischen Unternehmen Kansai Electric Power (Kepco) realisiert.
- Bee: Fordert Überarbeitung der Bmwk-Langfristszenarien – erneuerbare Leistung wird derzeit deutlich unterschätzton 21. September 2023
(PM) Der deutsche Bundesverband Erneuerbare Energie (Bee) hat die Langfristszenarien des Bundesministeriums für Wirtschaft- und Klimaschutz (Bmwk) begutachtet und eine zweite Analyse zu diesen vorgelegt. Er verweist darin auf erhebliche Probleme bezüglich der ermittelten erneuerbaren Stromerzeugung in den Szenarien.
- Sonnenwärme auf direktem Weg nutzenon 21. September 2023
Die Sonne wärmt, das ist bekannt. Doch wie lässt sich diese Wärme auch in Häusern effizient nutzen? Wir haben Hausbesitzer besucht, die überzeugende Lösungen gefunden haben und die Solarthermie in ein stimmiges Gesamtkonzept integriert haben. Unser Objekt, ein gelbes Haus, steht an einer verkehrsberuhigten Strasse im Berner Kirchenfeld. Am eisernen Tor hängt ein Schild: «Minergie». Daneben eine Auszeichnung zum Solarpreis 2014. Beides erstaunt, denn das Haus im Neobarockstil wurde […]
- Ausgerechnet reichste Länder investieren in Erdöl und Erdgason 21. September 2023
Für fast 90 Prozent der CO2-Emissionen bis 2050 aus neuen Quellen werden nur zwanzig Staaten verantwortlich sein.
- 3. Photovoltaik-Auktionsrunde: Gesamtvolumen von 44.2 MW – Durchschnittspreis von CHF 543.40kWon 20. September 2023
(ee-news.ch) Am 1. August 2023 wurde die dritte PV-Auktionsrunde abgeschlossen. In dieser Auktionsrunde wurden 161 Gebote mit einem Gesamtvolumen von 55.5 MW eingereicht. 126 Gebote mit einer Gesamtleistung von 44.2 MW erhielten den Zuschlag.
- Energie 360°: Beteiligt sich an Carsharing-Dienstleister Eloopon 20. September 2023
(ee-new.ch) Die Flotte des Wiener Carsharing-Unternehmens Eloop besteht ausschliesslich aus den Modellen von Tesla. Das Start-up ermöglicht seinen Kund*innen über den Erwerb von ‚Eloop One Token‘ eine Beteiligung am Umsatz ihrer Fahrzeuge. Dafür hat das Jungunternehmen eine eigene Tokenisierungsplattform entwickelt. Dieses neuartige Geschäftsmodell hat den Smart Energy Innovationsfonds von Energie 360° überzeugt: Er beteiligt sich mit 1.5 Mio. Euro an Eloop.
- Coventry und Eon: Vereinbaren erste strategische Städtepartnerschaft für Energie in Grossbritannienon 20. September 2023
(ee-news.ch) Die Stadt Coventry und Eon haben eine auf 15 Jahre angelegte Partnerschaft ins Leben gerufen. Im Rahmen der Initiative soll Eon der neue strategische Energiepartner von Coventry werden. Beide Partner wollen gemeinsam eine sauberere und nachhaltigere Stadt schaffen und neue, grüne Wirtschaftszweigeerschliessen, die langfristig Arbeitsplätze und Wertschöpfung sichern soll.
- PV wird unsichtbar – Wenn die Fassade Strom produzierton 20. September 2023
Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) auf Dächern sind mittlerweile gang und gäbe – auf Neubauten und bestehenden Gebäuden. Immer häufiger werden Solarpanels aber auch an Fassaden, Brüstungen oder Geländer montiert. Energeiaplus zeigt anhand von konkreten Bauprojekten, wo die Herausforderungen und Chancen liegen. PV an Fassaden ist auch Thema am 5. Symposium «Solares Bauen» vom 26. September 2023, das durch das BFE-Programm Energie Schweiz unterstützt wird. Suva steht in weissen […]
- BEE FORDERT ÜBERARBEITUNG DER BMWK-LANGFRISTSZENARIENon 20. September 2023
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat die Langfristszenarien des Bundesministeriums für Wirtschaft- und Klimaschutz (BMWK)
- Exportinitiative Energie: Philippinen erlauben vollständige ausländische Beteiligung an Erneuerbare-Energien-Projektenon 20. September 2023
(©EE) Im Rahmen des 10. Asia Summits in Singapur ermutigte der Präsident der Philippinen Ferdinand R. Marcos Jr. ausländische Wirtschaftsführende dazu, in den Energiesektor zu investieren. Er wies daraufhin, dass der Republic Act (RA) 11659 oder der Public Service Act heute die vollständige ausländische Beteiligung an erneuerbaren Energien zulassen. Frühere philippinische Eigentumsanforderungen im Zusammenhang mit der Erforschung, Entwicklung und Nutzung von Solar-, Wind-, Wasser-, […]
- Die Bilanz des arktischen Sommers (und antarktischen Winters)on 19. September 2023
Das ist seit vielen Tausend Jahren der sich stets wiederholende Kreislauf: Am Nordpol scheint im Sommer 24 Stunden lang die Sonne, viel Energie trifft auf den Arktischen Ozean – das Meereis, das hier schwimmt, taut langsam ab. Am Südpol geht die Sonne dann dagegen gar nicht mehr auf, es ist 24 Stunden dunkel und bitterkalt, weshalb der Ozean zufriert. Mitte September ändert sich das, der Zug der Sonne sorgt dafür, dass es im Winter am Nordpol 24 Stunden dunkel ist und das Eis am Südpol […]
- BEE fordert Überarbeitung der BMWK-Langfristszenarien – Erneuerbare Leistung wird deutlich unterschätzton 19. September 2023
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat die Langfristszenarien des Bundesministeriums für Wirtschaft- und Klimaschutz (BMWK) begutachtet und eine zweite Analyse zu diesen vorgelegt.
- Umsatzsteuervorteil für Photovoltaik bleibt dauerhafton 19. September 2023
Der reduzierte Steuersatz oder auch Nullsteuersatz beim Kauf von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern wird dauerhaft gültig sein,
- SolarCheck 2023: Leipzig ist Solarhauptstadton 19. September 2023
Mit dem Solarpaket arbeitet die Bundesregierung derzeit daran, den Ausbau der Photovoltaik in Deutschland weiter zu
- Ideen zum Leben mit dem Klimawandel gesuchton 18. September 2023
Bürgerinnen und Bürger können sich ab heute am „Dialog KlimaAnpassung“ beteiligen
- Schweizerische Energie-Stiftung: Neue AKW-Studie unterschlägt Zielwerte der Energiestrategieon 18. September 2023
(SES) Die künftige Rolle der Atomenergie in einem Strommarkt untersuchen, der zunehmend von erneuerbaren Energie geprägt sein wird – das war der Studienauftrag von Economiesuisse an das Energy Science Center der ETH Zürich. Dabei wurden vier Szenarien analysiert, wobei keines die vom Parlament aktuell avisierten Grundlagen und Ziele berücksichtigt. Die Auftraggeber zeichnen mit der Studie ein verzerrtes Bild der Schweizer Energiezukunft und unterschlagen relevante Aussagen und Ergebnisse […]
- SIG et l’Etat Genève : Dévoilent la première piste cycable solaire de Suisseon 18. September 2023
(ee-news.ch) SIG et l’Etat de Genève ont présenté le 11 septembre la première piste cyclable solaire de Suisse, « Solar Horizon », située sur la route cantonale de Satigny. Cette installation innovante couvre un tronçon d’une longueur de plus de 200 mètres de piste cyclable dont la toiture design est équipée d’une centrale solaire photovoltaïque. Elle produira près de 200’000 kWh par an. (Text auf Deutsch >>)
- SIG und der Kanton Genf: Weihen den ersten Schweizer Solarradweg einon 18. September 2023
(ee-news.ch) Die Genfer Stadtwerke SIG präsentierten am 11. September den Solarradweg «Solar Horizon», den ersten Schweizer Solarradweg. Er verläuft an der Kantonsstrasse von Satigny. Die innovative Konstruktion überdacht ein über 200 Meter langes Teilstück des Radwegs mit einer Solaranlage, die jährlich etwa 200’000 kWh Strom erzeugen wird. (Texte en français >>)