Infos zum Solarstromprojekt am Walensee
Im Steinbruch Schnür am Walensee soll die grösste Solarstromanlage der Schweiz gebaut werden. Auf Einladung der Energieallianz Glarus-Linth orientiert der Projektleiter der EKZ über den aktuellen Stand dieses aussergewöhnlichen Vorhabens.
Die Ankündigung der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ), dass am Walensee das mit Abstand grösste Solarkraftwerk der Schweiz entstehen soll, hat im Herbst 2011 hohe Wellen geworfen. Die Reaktionen reichten von „niemals in diesem geschützten Gebiet“ bis zu „super, jeder Steinbruch soll eine Solaranlage bekommen“. Im vergangenen Winter haben die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Wädenswil zusammen mit den EKZ im Steinbruch Schnüer eine PV-Versuchsanlage und Messeinrichtungen aufgebaut.
Informationen aus erster Hand
Was hat sich in der Zwischenzeit getan? Wie und wann soll diese PV-Anlage im senkrechten Fels gebaut werden? Wie wird sie aussehen? Welches sind die Herausforderungen? Am Montag, 15. Juni, findet um 19.00h im Kirchgemeindesaal Weesen eine öffentliche Orientierung über die geplante Solarstromanlage am Walensee statt. Der Projektleiter der EKZ, Werner Frei, wird das Projekt vorstellen. Anschliessend besteht die Möglichkeit, mit dem Schiff zum Steinbruch zu fahren, wo Werner Frei weitere Erklärungen geben und Fragen beantworten wird. Das Schiff wird um ca. 21.30 Uhr in den Hafen Weesen zurückkehren.
Vortrag und Schifffahrt sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Plätze auf dem Schiff sind beschränkt, deshalb wird vorab um Anmeldung bzw. Reservation auf der Webseite der Energieallianz Glarus-Linth gebeten. Vor der Veranstaltung können ab 18.15 Uhr auch Fragen im Zusammenhang mit dem Bau von Photovoltaikanlagen gestellt werden. Zwei Anlagenbauer aus der Region und die Energieallianz stehen für Auskünfte zur Verfügung.
Die Energieallianz Glarus ist ein unabhängiger, nicht gewinnorientierter Verein mit dem Ziel, den Anteil an lokal produzierter Energie im Kanton Glarus und in der Linthebene zu erhöhen. Dazu soll einerseits die Energie effizienter genutzt und andererseits soll vermehrt erneuerbare Energie in der Region produziert werden. Dies verringert die Abhängigkeit vom Ausland und schafft regionale Arbeitsplätze.
Montag, 15. Juni, 19.00h im Kirchgemeindesaal Weesen (Ausstellung öffnet um 18.15h).