Das neue Energiegesetz des Kantons St.Gallen ist seit dem 1. Juli 2021 in Kraft. Es regelt neue, bauliche Massnahmen, die sich auf den Energieverbrauch in Neubauten und in bestehenden Häusern auswirken. Im Kern geht es darum, den Bedarf an fossiler Energie und somit die CO2-Emissionen zu reduzieren.Die Energieallianz Linth informiert herstellerunabhängig und neutral an Info-Veranstaltungen über die zur Verfügung stehenden erneuerbaren Heizungssysteme und deren Vor- und Nachteile. Zusammen mit drei Gemeinden in der Linthebene und mit der Unterstützung von Energie Schweiz veranstaltet die Energieallianz Linth Infoabende zum Thema «erneuerbar heizen».
Vorzeitiger Ersatz von Öl- und Gasheizungen ist ökologisch sinnvoll
Wer seine Öl- und Gasheizung ersetzen will, tut gut daran sich frühzeitig zu informieren. Wichtig anzumerken ist, dass sich aus ökologischer und in der Regel auch aus ökonomischer Sicht ein Wechsel bereits vor Ablauf der Lebensdauer der Heizung lohnt! Bei Neubauten, aber auch in den meisten Fällen bei einem Heizungsersatz, kommen Wärmepumpen zum Einsatz, welche der Umgebung (Erdreich, Grundwasser oder Umgebungsluft) Wärme entziehen. Fallweise kommen aber auch andere Technologien und Kombinationen von Technologien infrage: zum Beispiel Fernwärme, verschiedene Arten von Holzheizungen oder Solarthermie.
Informationsveranstaltungen zum Heizungsersatz
Man hört oft von einem drohenden Strommangel. Machen Wärmepumpen deshalb überhaupt Sinn? Wäre eine Holzpellet-Heizung eine bessere Wahl als Erdsonden- oder Luftwärmepumpen-Heizungen? Können Wärmepumpen mit Strom von einer Photovoltaik-Anlage betrieben werden? Werden wir bald Fernwärme zu günstigen Konditionen beziehen können? Solche und viele weitere Fragen werden herstellerneutral und unabhängig beantwortet.
(Infobox 1 zu Veranstaltungen)
Informationsveranstaltungen zum Heizungsersatz
3. März 2022 in Uznach, Aula Haslen, 19.00 Uhr
17. März 2022 in Ennenda, Gemeindehaussaal, 19.00 Uhr
24. März 2022 in Schänis, Pfarreisaal, 19.00 Uhr
31. März 2022 in Rapperswil-Jona, Kirchgemeindehaus Jona, 19.00 Uhr
28. April 2022 in Ziegelbrücke, Mensa Berufsschule, 19:00 Uhr
Für mehr Informationen besuchen Sie unsere Webseite oder scannen Sie den QR-Code. https://energieallianz-linth.ch/veranstaltungsreihe-erneuerbar-heizen/
(Infobox 2 zur Energieallianz Linth)
Die Energieallianz Linth ist ein unabhängiger, nicht gewinnorientierter Verein mit dem Ziel, den Anteil an lokal produzierter Energie im Kanton Glarus und in der Linthebene bis und mit Rapperswil-Jona zu erhöhen. Dazu soll einerseits die Energie effizienter genutzt und andererseits soll vermehrt erneuerbare Energie in der Region produziert werden. Dies verringert die Abhängigkeit vom Ausland und schafft regionale Arbeitsplätze.
Programm der Veranstaltungen
1. Neutrale Informationen für den Heizungswechsel
Ruedi Giezendanner, dipl. Architekt, Energieberater und Vorstandsmitglied der Energieallianz Linth, wird eine Übersicht der verfügbaren erneuerbaren Heizsysteme geben und dabei auch auf ökologische und wirtschaftliche Argumente eingehen. Erneuerbare Heizsysteme lohnen sich inzwischen nämlich auch finanziell, wenn man alle Investitions- und Betriebskosten während der Lebensdauer berücksichtigt. Ausserdem werden die Förderprogramme von Bund und Kanton vorgestellt.
2. Informationen zu geplanten Fernwärme-Projekten
In dicht besiedelten Gebieten kann der Aufbau eine Fernwärme-Netzes sinnvoll sein. An den Veranstaltungen wird deshalb auch über die lokalen Projekte für Fernwärme informiert. Neben dem geplanten Ausbau der Netze werden selbstverständlich auch die Kosten thematisiert.
3. Persönlicher Austausch mit Experten
An den Anlässen werden zudem lokale Heizungsinstallateure und zertifizierte Impulsberater anwesend sein, mit denen sich die Teilnehmenden nach der Veranstaltung beim Apéro in persönlichen Gesprächen austauschen können. Der gemeinnützige Verein Energieallianz Linth möchte damit den GebäudebesitzerInnen neutrale, herstellerunabhängige Informationen geben und sie so optimal auf den Wechsel zu erneuerbaren Heizsystemen vorbereiten.
Ansprechpersonen bei Rückfragen
Jürg Rohrer, Präsident Energieallianz Linth, 079 291 96 19
Dominique Jaquemet, Projektleiter Energieallianz Linth, 055 515 63 64