Zum Inhalt
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Vortrag: «Klimaerwärmung: Die Rolle der Energie» Bis wann müssen wir auf Erneuerbare umsteigen?»

4. März 2020 um 20:00 bis ca. 21:30

  • Welchen Beitrag liefert der Energiebedarf der Schweiz zum Treibhausgas-Ausstoss der Schweiz?
  • Was bedeutet dies? Bis wann müss(t)en wir auf erneuerbare Energien umsteigen und was ist realistisch?

Öffentlicher Vortrag von Prof. Jürg Rohrer, ZHAW Wädenswil. Anschliessend Apéro, offeriert von der Energieallianz Linth.

Ziegelbrücke, Berufsschule, Mensa

Berufsschulareal 1, Mensa-Gebäude
Ziegelbrücke, 8866 Switzerland
+ Google Karte
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Den meisten Personen dürfte in der Zwischenzeit klargeworden sein, dass sich unser Klima ändert und wir Menschen an dieser Veränderung die Hauptschuld tragen. Aber wie können und wollen wir als Gesellschaft und Einzelpersonen auf diese Tatsache reagieren und unseren fairen Beitrag zur Problemlösung beitragen? – Um eine solche Diskussion führen zu können, sollten die Fakten und wissenschaftlichen Erkenntnisse bekannt sein.

Im Vortrag vom Mittwoch, 4. März um 20.00 Uhr in der Berufsschule Ziegelbrücke wird Jürg Rohrer, Prof. für Ecological Engineering an der ZHAW, speziell auf den Beitrag der Schweizer Energieversorgung zur Klimaerwärmung eingehen. Er wird aber nicht nur über Probleme reden, sondern auch Lösungen aufzeigen, wie effizientere Energienutzung und erneuerbare Energien einen wichtigen Lösungsbeitrag leisten können. Was bedeutet dies konkret für den Bund, für die Kantone, aber auch für Einzelpersonen? Soll man sich zum Beispiel ein Elektroauto kaufen oder besser warten, ob sich allenfalls doch die Wasserstoff-Mobilität durchsetzen wird? Soll eine Gasheizung mit einer neuen Gasheizung ersetzt und mit Biogas betrieben werden? Kosten erneuerbare Energien heute mehr oder weniger als fossile Energien? Diese Themen bilden den Schwerpunkt des Vortrages.

Dieser Anlass ist öffentlich und kostenlos. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Die Energieallianz Linth ist ein unabhängiger, nicht gewinnorientierter Verein mit dem Ziel, den Anteil an lokal produzierter Energie im Kanton Glarus und in der Linthebene bis und mit Rapperswil-Jona zu erhöhen. Dazu soll einerseits die Energie effizienter genutzt und andererseits soll vermehrt erneuerbare Energie in der Region produziert werden. Dies verringert die Abhängigkeit vom Ausland und schafft regionale Arbeitsplätze.

öV: 5 Minuten zu Fuss ab Bahnhof Ziegelbrücke