Das Basler Kantonsparlament hat in einer Resolution den «Klimanotstand» ausgerufen. Was das bringt, ist umstritten. Trotzdem laufen in anderen Kantonen ähnliche Bestrebungen im Gefolge der Klimastreiks.
(PM) Mit der IoT-Datenplattform 7KN Powercenter3000 erweitert Siemens seine Digitalisierungslösungen für die elektrische Energieverteilung in Industrie, Infrastruktur und Gebäuden. Der intelligente Datenkollektor sammelt Energie- und Anlagendaten von bis zu 40 angeschlossenen Mess- und Schutzgeräten und überträgt sie unter anderem an lokale Energiemanagementsysteme oder direkt in offene, cloudbasierte IoT-Betriebssysteme wie MindSphere.
Erneuerbare Energien für zuhause haben im Gegensatz zu fossilen Energieträgern einen entscheidenden Vorteil: das Angebot der dafür benötigten Ressourcen ist nahezu unendlich – man spricht deshalb auch von regenerativer Energie. Diesen Vorteil können sich auch die Privathaushalte zu Nutze machen. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben, um Ihr zuhause energieautark zu betreiben.
(BEE) Mitte Februar beendet Dr. Peter Röttgen die Geschäftsführung im Deutschen Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE). Das BEE-Präsidium hat einstimmig Dr. Claudius da Costa Gomez vom Fachverband Biogas (FvB) und Wolfram Axthelm vom Bundesverband WindEnergie (BWE) als neue Geschäftsführung berufen.
(©EEE) Laut eines Berichts des neuseeländischen Übertragungsnetzbetreibers Transpower steigt das Potenzial für Solarenergie in Neuseeland. Knapp 90 % des Strombedarfes des Landes werden bereits durch erneuerbare Energien gedeckt, vorrangig durch die Nutzung von Wind- und Wasserkraft. Die installierte Solarleistung umfasst bisher lediglich 85 MW. Sinkende Solar- und Speicherkosten tragen dazu bei, dass das Interesse an Photovoltaik (PV) zunimmt und sich positive Entwicklungschancen abzeichnen.
Eine große Herausforderung besteht in einem erheblichen Mangel an
geschultem Personal, das in der Lage ist, Solar-, Wind- und andere
saubere Energiesysteme zu planen, zu installieren und zu warten.
Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie: Die Bundesregierung muss nun dringend nachsteuern und Erneuerbare Energien ambitionierter ausbauen.
(FM) Je höher das Einkommen von Schweizerinnen und Schweizern ist, desto höher sind ihre Treibhausgasemissionen. Doch wie stark wirken sich Einkommensunterschiede tatsächlich aus und wie stark unterscheiden sich die Emissionen der Haushalte? Die Hauptunterschiede liegen bei der Mobilität und beim Wohnen. Bei der Ernährung unterscheiden sich die individuellen Emissionen weniger stark. Zu diesem Ergebnis gelangen Sozialwissenschaftler der ETH Zürich
Sind Sie daran einen Neubau zu planen? Oder steht die Sanierung einer Ihrer Liegenschaften an? Ein vielfältiges Informationsangebot dazu liefert EnergieSchweiz mit dem beliebten Ratgeber-Trio «Neubauten mit tiefem Energiebedarf», «Mehrfamilienhäuser energetisch richtig erneuern» und «Gebäude erneuern – Energieverbrauch halbieren». Die drei Broschüren wurden nun aktualisiert. Eingeflossen sind die neuen gesetzlichen und technischen Anforderungen, die kantonalen Energiegesetze bzw. Mustervorschriften der Kantone (MuKEn) und die neuen Gebäudestandards.
Ratgeber «Neubauten mit tiefem Energiebedarf»
Dieser Ratgeber erklärt, wie Sie bei der Planung eines Neubaus am besten vorgehen.
Continue reading Aktuelle Bauratgeber von EnergieSchweiz at BFE-Magazin energeiaplus | Energiemagazin des Bundesamtes für Energie.
(ee-news.ch) Auf den Dächern der beiden Logistikzentren seines ungarischen Standorts in Győr errichtet Audi gemeinsam mit E.ON einen Solarpark auf rund 160‘000 Quadratmetern. Damit entstehe die grösste europäische Photovoltaik-Anlage, die auf einem Gebäude installiert ist, so die Geschäftspartner. Die Anlage verfügt über eine Spitzenleistung von 12 Megawatt.
(BFE) In der Schweiz können seit 2018 Investitionsbeiträge für neue Grosswasserkraftwerke sowie für wesentliche Erweiterungen oder Erneuerungen solcher Anlagen beantragt werden. Das Bundesamt für Energie (BFE) hat die per Stichtag 30. Juni 2018 eingegangenen Gesuche geprüft und nun drei Betreiberfirmen Investitionsbeiträge von insgesamt 101.2 Millionen Franken zugesprochen. Damit werden die zur Verfügung stehenden Mittel vollständig ausgeschöpft. (Texte en français >>)
Architekturportal Solar Age
berichtet, hat die Bundesregierung hat die Einsetzung einer Kommission
für Klimaschutz bei Gebäuden von der Tagesordnung gestrichen. Nicht nur
die Opposition, sondern auch die Immobilienbranche ist entsetzt über die
Ignoranz in Berlin.
(SES) Noch bis am 18. März läuft die Vernehmlassung zur Revision der Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung. Die Schweizerische Energie-Stiftung SES fordert, dass die offenen Milliardenrisiken für Bund und Steuerzahlende jetzt angegangen werden und die Verordnung entsprechend nachgebessert wird.
(©EEE) Laut einer Bekanntmachung des serbischen Ministeriums für Energie plant die Regierung in diesem Jahr die Fördermechanismen für erneuerbare Energien umzustellen. Zukünftig soll die Vergabe von Erneuerbare-Energien-Projekten über den Auktionsmechanismus erfolgen. Dazu soll bis Mitte des Jahres ein auf Auktionen basierendes Modell entwickelt werden.
Erstmals nutzt eine Forschungsgruppe erfolgreich Eierschalen als Elektrode für Energiespeicher.
The Swiss company Insolight is taking a whole new approach to creating high-efficiency solar modules for the rooftop market. Its patented optical system concentrates light onto an array of tiny spacegrade multi-junction photovoltaic cells. While today’s rooftop standard modules typically show an efficiency of 17-19%, Insolight’s pre-production module has been validated at an impressive 29% by the Universidad Politécinica de Madrid (IES-UPM), two years after a first record on a lab prototype. The company based at the EPFL Innovation Park has taken a decisive step towards industrialization with its first pre-production full-size series, cost-effective and compatible with existing assembly equipment.
Continue reading Next-generation rooftop solar panels achieve record efficiency at BFE-Magazin energeiaplus | Energiemagazin des Bundesamtes für Energie.
(PM) Im PHOTON Photovoltaik-Aktien Index PPVX wird – nachdem zuletzt nur mehr zwei Unternehmen aus Deutschland vertreten waren – die 7C Solarparken AG mit Sitz in Bayreuth und 14 Beschäftigten aufgenommen. Hierfür scheidet die chinesische China Singyes Solar Technologies Holdings Ltd. aus. Der PPVX stieg letzte Woche um 1.6% auf 1070 Punkte, der NYSE Arca Oil um 4.5%.
(ee-news.ch) Heterojunction, Perc, Perowskit … welche Solarzelle wird das Rennen machen im Photovoltaik-Markt der Zukunft und im Wettbewerb um die höchsten Wirkungsgrade? Panasonic setzt bei der Zellfertigung auf Heterojunction-Technologie und erklärt, wie damit höhere Wirkungsgrade erzielt werden sollen.